Vergißmeinnicht in Olsztyn

Es ist eigenartig mit den Einzelhandelsketten der ehemaligen sozialistischen Staaten: ihre Namen sind einerseits stark mit einer vergangenen Epoche verbunden, doch andererseits gibt es sie in manchen Formen noch immer. In Dresden oder Leipzig beispielsweise findet man Konsum, vielerorts in Tschechien Jednota – und in Olsztyn Społem. Wie die beiden anderen Konsumgenossenschaften in den Nachbarländern im Westen und Süden geht auch diese auf die Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts zurück, erlangte ihre dominierende Größe und Bedeutung aber erst im Sozialismus. Aus dieser Zeit stammt auch das markante Logo, das mit dem wie in der Schreibschrift über den Buchstaben gesetzten und noch verlängerten Strich des ł für Ausländer kaum zu entziffern ist. Das Wort bedeutet „zusammen“, aber in solch altertümlicher Sprache, daß es auch unter Polen nicht mehr allgemein verstanden wird.

Społem Olsztyn hat mitten im Stadtzentrum ein Bürogebäude, in dem es selbst im Erdgeschoß bloß eine Bäckerei betreibt, während die übrigen Teile etwa von einem KFC-Restaurant eingenommen werden. Aber das eigentliche Herz von Społem Olsztyn befindet im Stadtteil Zatorze, dessen weit weniger zentrale Lage man bereits daran erkennt, daß sein Name übersetzt etwas wie „Hinter den Gleisen“ bedeutet.

Es ist ein großer Supermarkt, nein, eine Kaufhalle, wie sie zum Namen paßt. Ein Bau, wie er so oder ähnlich auch einen Konsum oder einen Jednota beherbergen könnte: rechteckiger Grundriß hinter einem Parkplatz an der großen Straße Jagiellońska, vorne, das heißt hier an der rechten Schmalseite der verglaste Eingangsbereich und um das flache Dach ein breites Band aus vertikal geriffeltem Wellblech. Dieses Band ist hier weiß und hat in der Mitte horizontale Streifen in den Farben des Regenbogens. Schwer zu sagen, wer wann die Idee zu dieser Farbgebung hatte, aber sie ist es, die sogleich alle Blicke auf das Gebäude zieht.

(Bilder zum Vergrößern anklicken)

Auf dem Dach stehen beim Ende der Breitseite kurz vor der Ecke große Buchstaben, die zuerst in Weiß das Społem-Logo und dann in Blau das Wort „Niezapominajka“ bilden. Vergißmeinnicht heißt diese Kaufhalle, ein Name, der von der Blume kommt, aber heute unweigerlich eine weitere Bedeutung bekommt. „Vergiß meiner nicht!“ fordert Społem auf in altertümlichem Deutsch, das in hundert Jahren für den Betrachter ebensoweit entfernt sein wird wie der Sozialismus im Polen oder Deutschland des 20. Jahrhunderts. Aber heute, wie könnte man heute vergessen, was so deutlich noch zu sehen ist?

Und die Społem-Kaufhalle ist nicht allein. Bei ihrem Beginn links steht ein elfgeschossiges Hochhaus quer zur Straße und bricht zum ersten Mal die Blockrandbebauung auf, bevor es sich mit Läden im Erdgeschoß zu Niezapominajka überleitet.

Rechts von ihr hingegen führt ein Weg an ihrer Eingangsseite vorbei und durch einen Durchgang in einem sehr langen fünfgeschossigen Gebäude in ein Wohngebiet hinein.

Es ist so ein kleineres, perfekt in seine Umgebung eingepaßtes Wohngebiet mit fünfgeschossiger Bebauung, wie es der PRL (Volksrepublik Polen) immer sehr gut gelang. Sobald man durch den Durchgang getreten ist, befindet man sich in einer anderen Welt. Fern plötzlich der Lärm und die Enge der überkommenen Stadt. Stattdessen Ruhe und Grün, links quer zur Puszkina (Puschkin-Straße) aufgereihte Gebäude, rechts drei parallel zu ihr, die jeweils etwas näher nach links rücken und mit der leicht abfallenden Neigung Bewegung in die schematische Struktur bringen.

Weiter nach links Verbindungen in andere Teile des Wohngebiets, unten als Abschluß einige Punkthäuser und ein Weg durch einen alten, nicht mehr genutzten Friedhof, der schon vorher von rechts sein Grün schenkte, in einen Park und weiter.

Społem Niezapominajka also steht an einer Schnittstelle, einem Scharnierpunkt. Es dient an der Grenze zwischen alter und neuer Stadt beiden in gleichem Maße. Das, mehr als nostalgische Freude an Einkaufen wie im Sozialismus, gibt der Kaufhalle ihren Wert. Sie ist nicht nur sie selbst, sondern Teil eines größeren Ganzen. Sie ist eine sozialistische Kaufhalle. Dafür kann man auch über Unangenehmeres wie die ausgeschilderte Einkaufskorbpflicht, die von den rotbekittelten Verkäuferinnen vielleicht auch durchgesetzt würde, hinwegsehen.

Das heutige Einkaufen in Polen sieht man übrigens direkt rechts nebenan, wo ein Biedronka ist, eine von portugiesischem Kapital getragene Discountkette mit polnischem Namen.

Das Gebäude sieht irgendwie aus und hat weder zu der neuen Blockrandbebauung weiter rechts an der Straße noch zu irgendetwas anderem einen Bezug. Das ist der polnische Kapitalismus, die polnische Gegenwart. Wie gut, daß man Społem in Olsztyn nicht vergessen muß.