SNP

SNP, das steht für Slovenské Národné Povstanie, Slowakischer Nationalaufstand.

Der SNP war ein von Offizieren und kommunistischen Funktionären organisierter Aufstand, der am 29. August 1944 ausbrach, als abzusehen war, daß die bereits mit den Deutschen verbündete Slowakei durch deutsche Truppen besetzt werden würde. Aufgrund von Organisationsschwierigkeiten gelang der Aufstand nur in der Mittelslowakei, nicht aber in der Ostslowakei, wo die dortigen slowakischen Einheiten die deutschen und ungarischen Truppen von hinten hätten angreifen sollten, um der sowjetischen Armee den Weg durch die Karpaten zu öffnen. Dennoch gelang es den Aufständischen, denen die Sowjetunion mit Beratern sowie Waffen- und Hilfslieferungen half, weite Teile der Mittelslowakei etwa zwei Monate lang gegen die überlegenen deutschen Truppen zu verteidigen. Wichtig war dabei, daß die sowjetische Armee zur Unterstützung des Aufstands eine Offensive zum Karpatenpaß Dukla unternahm, die allerdings nicht rechtzeitig Erfolg hatte. Am 27. Oktober zogen sich die Aufständischen schließlich zum Partisanenkampf in die Berge zurück.

Gedenkstätte für den SNP in Banská Bystrica Aus Československo, Praha/Bratislava 1988

Gedenkstätte für den SNP in Banská Bystrica. Aus Československo, Praha/Bratislava 1988

Weil hier der klerikal-faschistischen slowakischen Regierung die Legitimität aberkannt und die tschechoslowakische Exilregierung in London in ihr Recht gesetzt wurde, wurde der SNP zu einem der wichtigsten Symbole der Neuschaffung der Tschechoslowakei ab 1945. Weil in ihm kommunistische Funktionäre wie der spätere Präsident Gustáv Husák und die Sowjetunion eine entscheidende Rolle spielten, wurde er nach 1948 zum umso wichtigeren Symbol der Schaffung einer sozialistischen Tschechoslowakei.

(wegen der gesamttschechoslowakischen Bedeutung dem Text Banská Bystrica entnommen)