Merkur über Bergen

Wenn man in Bergen vom Ufer des Lille Lungegårdsvannet, einem achteckigen Weiher, über Festplassen (Festplatz) und Byparken (Stadtpark) auf das engere Stadtzentrum blickt, sieht man aus dem Häusermeer eine einsame weiße Stele aufragen.

(Bilder zum Vergrößern anklicken)

Auf ihr steht, aber das erkennt man eher nicht genau, ein bronzener Merkur.

Auch wenn man vom Hafen die breite Straße Torgallmenningen hinaufkommt, sieht man vor sich die hohe weiße Merkurstele.

Aber man sieht sie nicht mehr einsam, man sieht sie nicht einmal mehr zuerst, denn sie gehört zu einem Kaufhausbau aus den dreißiger Jahren.

Sachlichkeit, Glas und weißer Putz verwendet zu Werbezwecken – das Kaufhaus Sundt ist durchaus typisch für seine Funktion in seiner Zeit. Seine zur Torgallmenningen zeigende längste Seite hat ein verglastes Erdgeschoß, ein dünnes kupferumrandetes Vordach und fünf Geschosse mit weißen Putzbändern und transparenten Fensterbändern. Sie sind vor der noch ein Geschoß höheren und an den Seiten etwas längeren weißen Fassade wie auf einer Leinwand vorgesetzt, damit sie ihren horizontalen Bandcharakter durch unverändert verglaste Ecken noch betonen können.

Am zum Park führenden Nedre Ole Bulls plass rechts ist die Fassade identisch, aber kürzer und ob des leichten Höhenunterschieds nur bis zum fünften Geschoß der anderen Seite reichend. Auch zur Starvhusgaten links ist die Fassade, nun mit vier Bandgeschossen über dem Erdgeschoß, erst einmal identisch. Doch rechts bei der Ecke über dem Eingang wird das Weiß unterbrochen von einer leicht vorgesetzten durchgängig verglasten Fläche, die noch etwas höher als die Geschosse führt. Und ganz in der Ecke wächst aus dem sachlich weißen Baukörper schließlich die schmale rechteckige Stele, wächst immer höher, höher als alles in der Umgebung und oben steht die Bronzeplastik des Merkur.

Die Verbindung des sachlichen Kaufhausbaus mit der bieder realistischen Plastik, die auch dreißig, ach, fünfzig Jahre zuvor hätte entstehen können, ist absolut nicht naheliegend, aber sie funktioniert. Das liegt wohl an der erstaunlich hohen Stele, durch die ein großer Abstand zwischen Gebäude und Plastik geschaffen wird. Fast wirkt es so, als gehöre der Merkur gar nicht mehr zum Kaufhaus Sundt, sondern schwebe, Gott des Kapitalismus, der er ist, über ihm, der ganzen Einkaufsstraße, der ganzen Handelsstadt Bergen.

Wie gesagt war diese Architektur in den dreißiger Jahren für Firmen, die sich modern geben wollten, gerade also für die Kaufhäuser, gang und gäbe. Angemessen, sollte man meine, daß das Kaufhaus Sundt laut einer Plakette den Preis des A.C. Houens fond (A.C.-Houen-Fond) für gute Architektur bekam.

Doch soweit war Norwegen damals offenbar nicht, denn es bekam ihn nicht etwa 1938, als es eröffnet wurde, sondern – 1961 (pünktlich übrigens kurz vor dem Tod seines Architekten). Nicht erst gleichermaßen posthum, sondern kurz nach seiner Erbauung im Jahre 1929 hatte das historistische Telegrafenamtsgebäude am Park denselben Preis erhalten.

Der Vergleich zwischen beiden Gebäuden zeigt zum einen, wie weit die Architektur in Norwegen in weniger als zehn Jahren gekommen war, aber zum anderen, wie weit sie zurück gelegen hatte. In einem reicheren und entwickelteren Land wie der Tschechoslowakei waren Kaufhäuser wie dieses schon weit früher gebaut worden und bis 1938 hatten sie jede Kleinstadt erreicht.

Ihre Bedeutung aber hatte diese Architektur nicht im Vergleich zum internationalen Standard, sondern zu ihrer Umgebung. Ringsum an der Torgallmenningen sind sonst nur Gebäude mit brutalen historistischen Säulen im Erdgeschoß und erdfarbenem Putz. Ihre Einheitlichkeit wurde durch einen großen Stadtbrand im Jahre 1916 ermöglicht, ihre Formen von einer reaktionären neoklassizistischen Doktrin bestimmt, die schon einiges von der Architektur des deutschen Faschismus oder auch, wie zuzugeben ist, der des späten Stalinismus vorwegnahm.

Wie neu, wie radikal wirkte vor diesem Hintergrund das weiße Kaufhaus Sundt. Durch sein Glas schaut man noch heute wie aus einem Raumschiff auf die Umgebung.

Und es war ja neu und radikal, wenigstens für Bergen. Daran konnte auch der Merkur, mit dem es zur Sicherheit bekrönt wurde, nichts ändern.